Einheimische Pflanzen für Ihren Garten

In vielen Gärten sieht man invasive Neophyten, also nicht-einheimische Pflanzen, die sich ohne menschliches Zutun verbreiten.

Eine Übersicht über zu diesen gebietsfremden Pflanzen finden Sie unter https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/umweltschutz/gebietsfremde-arten/invasive-neophyten.html

Leider breiten sich diese invasiven Pflanzen vermehrt in Wäldern und an Bächen aus, wo sie einheimische Pflanzen verdrängen. Unsere einheimische Tierwelt – von Vögeln über Raupen bis hin zu Insekten – brauchen aber einheimische Pflanzen als Nahrungsgrundlage um überleben zu können.

Nachfolgend finden Sie eine Liste einheimischer Pflanzen, die unerwünschte Exoten ersetzen können.

Art

Beschreibung

Kann ersetzen

Vogelbeerbaum

 

Der Strauch/Baum wird bis 15m hoch und zeigt eine schöne Herbstfärbung. Seine Beeren bieten Futter für viele Vogel- und Säugetierarten. Gekocht (z.B. als Konfitüre) sind sie auch für Menschen geniessbar.
Der Vogelbeerbaum liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit humusreichen Böden, ohne Staunässe

 

Essigbaum

Götterbaum

Robinie

Schwarzer Holunder

 

 

Wird bis zu 7m hoch. Im Frühling hat er weisse Blüten, im späten Sommer dann schwarze Beeren. Sowohl Blüten als auch Beeren erfreuen nicht nur unsere Tierwelt, sondern sind auf für Menschen geniessbar, z.B. als Sirup.

 

Sommerflieder

Asiatischen Staudenknöterich

Stechpalme

 

Immergrüner Strauch/Baum, der bis 10m hoch wird. Er trägt seine roten Früchte im Winter, was gerade in der kalten Jahreszeit für unsere Vögel wichtig ist. Dazu ist er eine beliebte Weihnachts-dekoration.

 

Thuja

Hanfpalme

Eibe

 

Langsam wachsender, immergrüner Strauch, der sich gut als Sichtschutz eignet.
Es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Nur die weiblichen Pflanzen tragen im Spätsommer/Herbst orange Beeren, die allerdings für Menschen giftig sind. Vögel und Säugetiere dagegen bieten die Beeren eine willkommene Nahrung.

 

Kirschlorbeer

Thuja

Mahonie

Gemeines Pfaffenhütchen

 

Anspruchsloser Strauch mit schöner Herbstfärbung und farbenprächtigen Früchten.
Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte, gerne eher feucht.

 

Essigbaum

Schneebeere

Seidiger Hornstrauch

Gemeiner Liguster

Der halbimmergrüne Strauch wird bis 4,5m hoch und ist ein idealer Nist- und Futterplatz für Vögel. Im Frühling hat er intensiv duftende, weisse Blüten, ab Herbst schwarze Beeren.
Er liebst sonnige und halbschattige Standorte mit humusreichen Böden ohne Staunässe.

Kirschlorbeere

Sommerflieder

Forsythie

Malven

 

Die mehrjährige Staude wird bis 1,2m hoch und ist ein Paradies für Bienen und Schmetterlinge, ist aber auch als Heilpflanze bekannt. Sie mag sonnige bis halbschattige Standorte mit nähstoffreichen Böden.

 

Vielblättrige Lupinen

Exotische Stauden

Wald-Geissblatt

 

Diese Kletterpflanze windet sich bis 5m hoch an Mauern und Zäunen. Sie bietet ideale Nistplätze für Vögel. Die duftenden Blüten ziehen Bienen und Hummeln an, welche den Nektar schätzen.

 

Japanisches Geissblatt

Henrys Geissblatt

 

Dokumente

Name
Neophytenkonzept_Wiesendangen (PDF, 398.77 kB) Download 0 Neophytenkonzept_Wiesendangen