Wie geht’s dir, Wiesendangen? Einweihung Bänkli am Samstag, 4. Oktober

30. September 2025

In Wiesendangen erinnert ein „Wie geht’s dir“-Bänkli an der Schulstrasse 27 Passant:innen daran, innezuhalten, sich auszutauschen oder einfach zu reflektieren, wie es einem gerade geht. Aufgestellt wurde es durch den Gemeinderat und die Jugendarbeit Wiesendangen. Ein integrierter QR-Code führt zu zentralen Notfallnummern und Unterstützungsangeboten.

Bänkli für Gespräche

Wie fühlst du dich heute? Wie tankst du Energie und was hilft dir, um mit belastenden Situationen umzugehen? Mit dem «Wie geht’s dir?»-Bänkli laden wir dich ein, dich hinzusetzen und dich mit Fragen wie diesen und deiner psychischen Gesundheit auseinanderzusetzen.

Warum diese Kampagne

Über psychische Gesundheit zu sprechen, lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht’s dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.

Psychische Erkrankungen gehen uns alle etwas an: Jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben einmal psychisch. Das ist sowohl für die Betroffenen wie auch für ihre Angehörigen mit viel Leid verbunden, führt zu Arbeitsausfällen und Gesundheitskosten. Es lohnt sich darum, in die Prävention von psychischen Erkrankungen und Förderung der psychischen Gesundheit zu investieren.

Was ist das Bänkli?

  • Zweck: Sichtbarmachung mentaler Gesundheit im öffentlichen Raum, Anregung zu Gesprächen und leichter Zugang zu Hilfe.
  • Gestaltung: Wetterfestes, barrierearmes Sitzmöbelstück mit großer Aufschrift „Wie geht’s dir?“ und einer kurzen Nutzungsanleitung.
  • Ort: Zentraler, gut erreichbarer Platz in Wiesendangen, gut sichtbar platziert, vor der Wisenthalle.

Der QR-Code – Digital, nah am Menschen

  • Funktion: Scannt man den Code, öffnet sich eine Seite mit zentralen Notfallnummern, lokalen Unterstützungsangeboten (z. B. Notruf 144, Seelsorge- und Krisen-Hotlines) und Hinweisen, wie man in akuten Krisen Unterstützung findet.
  • Sicherheit: Die Verlinkungen stammen von lokalen Behörden, Krisenhotlines und anerkannten Hilfsorganisationen.

Warum dieses Bänkli?

  • Sichtbarkeit: Mentale Gesundheit wird sichtbar und enttabuisiert.
  • Niederschwellig: Kurzer Moment der Ruhe, anonymes Nachdenken oder der Impuls, jemanden anzusprechen.
  • Vernetzung: Verbindet reale Präsenz mit digitalen Hilfsangeboten.

Rolle vom Gemeinderat und der Jugendarbeit

  • Engagement: Zusammenarbeit von Verwaltung und Jugendstrukturen als Beispiel für bürgernahe Lösungen.
  • Zielgruppe: Junge Menschen, Jugendliche, Familien – aber auch Erwachsene in Krisen.

Was bedeutet das für die Gemeinde?

  • Stärkung des Sicherheitsgefühls: Öffentlicher Raum als Signal offener Anlaufstellen.
  • Förderung der Gesprächskultur: Offene Fragen laden zu Gesprächen ein.
  • Prävention: Frühe Hinweise ermöglichen zeitnahe Unterstützung.

 

Ausblick: Geplant ist eine Begleitkampagne (Flyer in Schulen, Jugendeinrichtungen, öffentlichen Gebäuden) sowie Feedbackmöglichkeiten zur laufenden Verbesserung des Angebots.

Gesponsert wurden die «Wie geht’s dir?»-Bänkli von der Stiftung Pro Mente Sana, finanziert durch Projektmittel der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Mit der Aktion werden die Gemeinden unterstützt, das Umfeld bewegungs- und begegnungsfreundlicher zu gestalten.

Kontaktdaten

  • Jugendberatungsstelle: Telefon147, E-Mail: www.147.ch
  • Notruf & Krisenhilfe Schweiz: 143 (Notruf), www.143.ch
  • Notfallnummern vor Ort: 144 (Notarzt/Spital)

 

Das Bänkli wird am 04.10.25 um 16.00 Uhr an der Chilbi vom Gemeinderat und der Jugendarbeit eingeweiht, wir laden Alle herzlich zu einem kleinen Apero und guten Gesprächen ein.

 

Verfasst von Stephy Zehnder